Cyber-Sicherheit und Datenschutz 2024:
Einleitung:
Im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt die Cyber-Sicherheit und der Datenschutz für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2024 wird die Unternehmenssicherheit vor neuen Herausforderungen stehen, die durch die sich entwickelnde Technologie und die Bedrohungslandschaft geprägt sind. In diesem Bericht werfen wir einen Blick in die Zukunft und beleuchten die Trends und Entwicklungen im Bereich der Cyber-Sicherheit und des Datenschutzes für Unternehmen im Jahr 2024.
Zukunftsszenarien für Cyber-Risiken
Deloitte hat vier Szenarien zur Zukunft von Cyber-Risiken in Europa bis 2035 entwickelt, um Entscheidungsträgern bei der Bewältigung der Komplexität und Unsicherheit im Zusammenhang mit Cyber-Risiken zu helfen. Die Szenario Methodik von Deloitte ermöglicht die Entwicklung robuster und flexibler Strategien zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen.
Verbindung von Cyber und physischen Systemen:
Die Verbreitung von cyber-physischen Systemen, wie autonome Autos oder digitale Zwillinge, birgt neue Sicherheitsrisiken für Unternehmen. Die Art und Weise, wie Bedrohungsakteure diese Systeme angreifen werden, ist eine wichtige Prognose für die kommenden Jahre.] Unternehmen müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen anpassen, um diese neuen Risiken zu berücksichtigen.
Trends in der Cyber-Sicherheit 2023:
TÜV SÜD identifiziert verschiedene Trends in der Cyber-Sicherheit für das Jahr 2023. Dazu gehören neue Gesetze und Regularien, geopolitische und wirtschaftliche Krisensituationen sowie die Bedeutung der Kosteneffizienz von Cyber-Security-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). [[3]] Unternehmen müssen sich diesen Trends bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Komplexität und Cyber-Sicherheit:
Eine PwC-Studie zeigt, dass die Komplexität in deutschen Unternehmen die Cybersicherheit untergräbt. Die hohe Komplexität führt zu Risiken für die Bereiche Cybersicherheit und Datenschutz, da relevante Technologien oft nicht vollständig integriert werden und Sicherheitsrisiken durch Zulieferer nicht ausreichend überwacht werden. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrategien überdenken und sich auf die Bewältigung der Komplexität konzentrieren.
Datenschutz als wesentliches Element der Unternehmensführung:
In Zeiten der Digitalisierung ist es für Unternehmen unerlässlich, sich mit den Themen Datenschutz und Datensicherheit auseinanderzusetzen. Die Zugänglichkeit von Informationen und Daten birgt Herausforderungen und Risiken, daher müssen Unternehmen Datenschutzbestimmungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten.
Zukunftsgestaltung der Cyber Cyber-Sicherheit und Datenschutz:
Ein Blick in die Zukunft der Unternehmenssicherheit 2024
-Sicherheit: Die TÜV SÜD-Initiative „Sicherheit neu überdenken, die Zukunft gestalten“ betont die Notwendigkeit einer neuen Denkweise und Handlungsweise in Bezug auf Cyber-Sicherheit. Die Entwicklung wirksamer Strategien erfordert frühzeitige Erkennung potenzieller Bedrohungen und die Einhaltung globaler Standards für die Sicherheit industrieller Anlagen.
Neue Technologien und komplexe Bedrohungen:
Gartner identifiziert komplexe Bedrohungen als eine der wichtigsten Prognosen für die kommenden Jahre. Die Sicherheitstechnologien müssen überdacht und die Entscheidungsfindung im Bereich der Cybersicherheit in die einzelnen Geschäftsbereiche verlagert werden, um die Sicherheitslage zu verbessern.
Zusammenfassung:
Die Zukunft der Unternehmenssicherheit im Jahr 2024 ist geprägt von neuen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Cyber-Sicherheit und des Datenschutzes. Unternehmen müssen sich auf die Veränderungen in der Technologie und Bedrohungslandschaft vorbereiten. Dabei sind die Entwicklung robuster Strategien, die Anpassung an neue Risiken wie die Verbindung von Cyber und physischen Systemen, die Bewältigung der Komplexität und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen entscheidend. Die Zusammenarbeit von Entscheidungsträgern, Experten und Behörden ist von großer Bedeutung, um die Sicherheit und Resilienz der Unternehmen zu gewährleisten.
Quellen:
https://www.Deloitte US: Future of Cyber Risk 2035: Vier Zukunftsszenarien
https://www.Gartner: 8 Prognosen zur Cybersicherheit für 2021–2022
https://www.TÜV SÜD: Das sind die Cybersecurity-Trends 2023
https://www.PwC-Studie: Komplexität in deutschen Unternehmen untergräbt Cybersicherheit
https://www. PwC: Datenschutz und Datensicherheit
https://www.TÜV: Cybersecurity – Sicherheit neu überdenken, die Zukunft gestalten