E-Autobauer Nio will 2022 in Deutschland starten

Der chinesische Konzern Nio will 2022 seine Elektroautos auch in Deutschland verkaufen. Damit wagt das Unternehmen einen bedeutenden Expansionsschritt, den europäischen Markt von seinen E-Autos zu überzeugen.

mobilitaet-nio

Volkswagen, Mercedes, Audi, BMW … Der deutsche Automobilsektor vereint einige namhafte Hersteller. Das chinesische Unternehmen Nio hat jedoch wesentlich früher als VW & Co. den Trend der E-Mobilität entdeckt, vertreiben ihre Flitzer jedoch nur auf dem heimischen Markt. Und dort auch nur in vergleichsweise geringen Stückzahlen: Derweil liegen die Asiaten weit hinter dem Urgestein der E-Auto-Branche, Tesla. Doch der Schritt auf den europäischen Markt markiert einen Meilenstein. Interessant: Deutschland könnte sich als ein bedeutender Absatzmarkt herausstellen, den Anfang jedoch wagt man in Norwegen. Bereits in diesem Jahr, 2021, will man in Norwegen mit dem Vertrieb beginnen.

Versuchskaninchen Norwegen?

Die Ankündigung, den europäischen Markt beliefern zu wollen, stammt vom William Li (CEO von Nio) höchstpersönlich. In einem Interview mit dem Magazin „Der Spiegel“ klärte er über die Expansionsziele seines Unternehmens auf. Der Chef sieht seinen Konzern als „Premium-Marke“ auf einem guten Weg, auch international Fuß zu fassen. Gründe für die Auswahl Norwegen als Startpunkt nannte Li nicht. Dennoch versicherte er, dass man unabhängig von Erfolg und Misserfolg bei den Skandinaviern im nächsten Jahr den deutschen Markt überzeugen werde.

Nio: Innovativ, doch die Konkurrenz schläft nicht

Der Autobauer Nio gilt aufgrund seiner Batterie-Services als besonders innovativ und hat in Fernost Kultstatus erreicht. Der Clou: Die Kunden von Nio können in zertifizierten Händlerstationen in ganz China ihre Fahrzeuge abgeben und erhalten ihr Modell nur wenige Minuten später zurück – mit einer komplett frischen Batterie unter der Haube!

Das Konzept von Nio überzeugt. Jedoch: Die Verkaufszahlen hinken! Allein im Heimatland verkaufen derweil die größten Konkurrenten, namentlich Great Wall Motors, Geely Automobile und nicht zuletzt BYD, deutlich mehr Elektro-Autos. Ob und wie schnell sich Nio gegen diese Konkurrenz durchsetzen kann, bleibt fraglich – trotz Battery-Changing-Service.

Autor: Jan Lauer