Energiewerke Bayern – hochwertige Solar- und Photovoltaikanlagen

Die Kosten für den Bezug von Energie sind seit Jahren in einem ständigen Anstieg begriffen. Der
Krieg zwischen Russland und der Ukraine sorgt für eine weitere massive Anhebung der Energiekosten.
Dies betrifft nicht nur den Bezug von Gas, sondern auch die Kosten für die Stromversorgung. Für
Hausbesitzer und Gewerbetreibende mit Immobilienbesitz lohnt sich ein Umdenken: Die Investition in
erneuerbare Energien mit dem Ziel einer weitgehenden Selbstversorgung und damit einer
Unabhängigkeit von Energieversorgern zahlt sich aus.

Energiewerke-Bayern-Erfahrungen

Installation moderner Anlagen auch auf Bestandsbauten möglich

Solaranlagen und Photovoltaikanlagen lassen sich auch auf Bestandsbauten installieren. Sie liefern das
ganze Jahr über Strom, der für den Verbrauch im Haushalt, aber auch für den Betrieb der
Heizung genutzt werden kann. Da diese Anlagen langlebig und effizient arbeiten, lassen sich mittelfristig
hohe Kosten einsparen. Die Energiewerke Bayern bieten ihren Kunden eine individuelle Beratung und
Betreuung bereits in der Planungsphase. Es gilt, eine Lösung zu finden, um die private Energiewende in
den eigenen vier Wänden zu vollziehen. Es gibt einige Förderprogramme vom Staat, die bei der
Installation von Solar- und Photovoltaikanlagen in Anspruch genommen werden können. So lassen sich
die Kosten gut planen. Hinzu kommt der Wertzuwachs des Hauses, wenn es mit einer Solaranlage
ausgestattet ist.

EnergieWerke Bayern Erfahrungen

Umfangreiche Beratung für Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern

Die Energiewerke Bayern verfügen in Bezug auf die Installation von Solaranlagen über ein hohes
Maß an Erfahrung. Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser können mit einer solchen Anlage
ausgestattet werden. Der durch die Lichtenergie produzierte Strom lässt sich direkt in das Netz
einspeisen. So findet er als Haushaltsstrom oder für den Betrieb einer Wärmepumpe Verwendung. Es ist
nicht mehr notwendig, den gesamten benötigten Strom vom Energieversorger zu beziehen. So lassen
sich jährlich Kosten in vierstelliger Höhe einsparen. Durch die noch zu erwartenden massiven
Preisanstiege fällt die Ersparnis in vielen Haushalten noch höher aus.

Selbstversorgung ist in vielen Monaten des Jahres möglich

Viele Kunden streben eine Selbstversorgung an, um von einem Energieversorger vollkommen
unabhängig zu sein. Eine solche Selbstversorgung ist mit einem Stromspeicher möglich. Dieser funktioniert
ähnlich wie ein Akku: Wird der von der Anlage produzierte Strom nicht benötigt, erfolgt eine Einspeisung
in den Speicher. Sollte der von der Anlage gewonnene Strom nicht ausreichen, greift das System
automatisch auf den Speicher zurück. Mit einer leistungsfähigen Anlage in Kombination mit einem
großen Stromspeicher lässt sich über das Jahr weitestgehend eine Selbstversorgung
erreichen.

Photovoltaikanlagen und Solaranlagen – es gibt einen Unterschied

Viele Kunden gebrauchen beide Begriffe einheitlich. In der Praxis ist der Begriff der Solaranlage
als Oberbegriff für Photovoltaikanlagen und Solarthermieanlagen zu verstehen. Photovoltaikanlagen
erzeugen aus der gewonnenen Wärme Strom. Eine Solarthermieanlage erzeugt hingegen Wärme.
Beide Anlagen eignen sich für eine Selbstversorgung. Eine individuelle Beratung vor Ort ist wichtig, um
die Möglichkeiten zu erörtern, die sich für das jeweilige Gebäude ergeben. Tatsächlich ist die
Situation in Deutschland in Bezug auf die jährlichen Sonnenstunden und die Nutzung des Tageslichts
so positiv, dass eine Solaranlage in jedem Fall lohnenswert ist. Die Energiewerke Bayern bieten
allen Kunden eine kostenlose Beratung. So lernen Sie die Möglichkeiten kennen und können sich für
eine sinnvolle und nutzbringende Investition entscheiden.

Unternehmen
Energiewerke Bayern GmbH
Boschstraße 3
82178 Puchheim

Website: www.energiewerke-bayern.de
Telefon: +49 (0) 89 69312250