Experten: „Sind in fossilem Energiekrieg“

Preise steigen wahrscheinlich

Deutschland ist angewiesen auf russische Gaslieferungen. Die Partnerschaft steht aber wegen der Ukraine-Krise auf dem Prüfstand. Deswegen rechnen Experten mit steigenden Kosten für Verbraucher.

gashahn-pipeline-system-natuerliche-station

Es könnte zu steigenden Gaspreisen kommen, wenn es zu einer Eskalation in der Ukraine-Krise kommen sollte. Mögliche Sanktionen gegen Russland im Energiebereich könnten höchstwahrscheinlich auch europäische Verbraucher treffen, sagte Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas. Preissteigerungen würden durch langfristige Verträge aufschiebend an die Verbraucher weitergegeben. 

Die Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sagte: „Ohne Frage sind wir in einer sehr ernsten Situation, auch inmitten eines fossilen Energiekrieges.“ Die Energiewende müsse angeschoben werden, um möglichst wegzukommen von allen fossilen Energien. „Die Gaspreise sind ja schon aufgrund der schwierigen Lage gestiegen und es ist jetzt auch eher mit weiteren Preissteigerungen zu rechnen“, sagte Kemfert. „Wir zahlen derzeit den Preis für die verschleppte Energiewende.“ 

Nach der russischen Anerkennung der selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk in der Ostukraine plant die EU-Kommission Maßnahmen gegen Russland im Finanzbereich. Sanktionen beispielsweise gegen den russischen Energiesektor sind für die Situation vorbereitet worden, dass Russland eventuell einen Angriff auf die komplette Ukraine starte. 

Kerstin Andreae, Chefin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, sagte: „Wenn die Lieferungen aus Russland von einem Tag auf den anderen ausfallen, ist das eine große Herausforderung, vor der die Bundesregierung und die Energiewirtschaft dann stehen würden. Aber wir haben in Europa Sicherungsmechanismen, die dann greifen. In jedem Fall sind Haushaltkunden und verschiedene Einrichtungen durch gesetzliche Bestimmungen besonders geschützt. Auch würden vertraglich geregelte Abschaltvereinbarungen mit der Industrie oder der Wechsel auf andere Energieträger die Nachfrage nach Gas drosseln.“ 

„Die Situation wäre schwierig, aber sie ist zu meistern“

Andreae sagt, dass Deutschland auch aus weiteren Lieferländern Erdgas beziehe. „Zudem besteht die Möglichkeit, in gewissem Umfang zusätzliche Flüssiggas-Mengen beispielsweise aus den USA zu beziehen. Man würde prüfen: Welche Alternativen gibt es? Wo gibt es noch Mengen in Speichern? Wer könnte zusätzlich Mengen liefern? Wo kann reduziert werden? Zudem ist Deutschland keine Insel, sondern Teil eines europäischen Erdgas-Versorgungsystems, in dem sich die EU-Staaten im Bedarfsfall gegenseitig unterstützen.“ Dazu gebe es vergleichbare verbindliche Vorsorge-Pläne. 

„Aktuelle Berechnungen der Bundesregierung zeigen, dass Deutschland voraussichtlich auch dann über den Winter kommt, wenn Russland seine Erdgaslieferungen komplett einstellen würde. Die Situation wäre also schwierig, aber sie ist zu meistern.“ Kehler sagte: „Wir beobachten die Lage in der Ukraine mit großer Sorge. Wir hoffen, dass die Diplomatie doch noch Erfolg hat und kein kriegerischer Konflikt eintritt.“ Europa sei auf Energieimporte angewiesen. Umso entscheidender sei jetzt, weiter über eine Vielfältigkeit der Gasversorgung nachzudenken und auch den Bau eines deutschen LNG-Terminals zu beschleunigen. 

Die Hälfte der Gaslieferungen aus Russland

Kemfert sagte, Deutschland sei enorm abhängig von russischen Gaslieferungen. Über die Hälfte der Gaslieferungen die Deutschland braucht kämen aus Russland. Mit der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 würde der Anteil allerdings noch etwa auf 70 Prozent steigen. „Das ist tatsächlich eine zu starke Abhängigkeit, auch eine gefährliche Abhängigkeit.“ Kurzfristig könne Deutschland einen Teil der möglichen Gaslieferungen auch aus anderen Quellen beziehen. „Zudem sind wir ja derzeit auch am Ende des Winters.“ Wie es im nächsten Winter aussieht, ist abhängig davon, ob es gelingt, eine strategische Gasreserve einzurichten. 

Der Branchenverband der Speicherunternehmen, die Initiative Energien Speichern (INES) denkt, dass die deutsche Gasversorgung in naher Zukunft einen Ausfall aller russischen Gasimporte überstehen könne. Allerdings unter der Bedingung, dass die Temperaturen auch weiter mild bleiben und genügend Flüssig-Erdgas (LNG) für den EU-Binnenmarkt verfügbar sei, sagte Verbandsgeschäftsführer Sebastian Bleschke. 

„Da eine solche Situation in der Vergangenheit bislang noch nicht aufgetreten ist, bleibt allerdings eine gewisse Unsicherheit bestehen.“ Die Füllstände der Speicher in Deutschland hätten am vergangenen Sonntag bei rund 31 Prozent gelegen. „Die Füllstände sind also weiterhin sehr niedrig, aber nicht mehr historisch tief.“

Quelle: www.n-tv.de

Autorin: Sophie Pixis