Schlüsseldienste – Ihr Partner in jeder Hinsicht

Auto aufgebrochen – was nun?

Es ist ein Szenario, das man niemals erleben möchte: Das eigene Auto wurde aufgebrochen. Da heißt es erst einmal kühlen Kopf bewahren – doch was dann?

Hier erfahren Sie, wie Autofahrer ihr Fahrzeug schützen können und was diese nach einem Einbruch tun sollten.

Meist sind es um die 70 Prozent der Deutschen, die, wenn Sie in den Sommerurlaub verreisen, mit dem Auto fahren – denn das gewährt einem Unabhängigkeit am Zielort, die von vielen geschätzt wird. Auch für Tagesausflüge in die Berge oder zur nächsten Sehenswürdigkeit ist der eigene Pkw ein äußerst beliebtes Verkehrsmittel. Wird dann aber das Auto auf dem Parkplatz aufgebrochen und ausgeräumt, ist die Laune ganz schnell im Keller.
Wie Sie als Fahrer Ihr Auto schützen können, das ist die essentielle Frage, auf die Sie hier eine Antwort finden werden.

Vorbeugende Maßnahmen zum Einbruchschutz

Sichtbare Wertsachen im Auto sind wahrlich eine Einladung für Diebe. Daher gilt es stets, das Handy oder Portemonnaie, Rucksäcke, Bankkarten oder anderes potentielles Diebesgut am besten mitzunehmen. Beim Verlassen des Wagens sollten Sie außerdem darauf achten, dass Türen, Fenster, Kofferraum und – falls vorhanden – das Cabrioverdeck oder Schiebedach geschlossen ist. Eine recht beliebte Methode von Autoknackern ist das sogenannte Jamming. Kriminelle fangen dabei das Funksignal Ihres Autoschlüssels mithilfe eines Störsenders ab. Deshalb ist es dringend nötig, beim Abschließen immer auf das Aufleuchten der Blinker, Absenken der Türverriegler oder das akustische Hupsignal zu achten. Denn nur dann ist Ihr Fahrzeug auch wirklich abgeschlossen. Es ist ratsam, Seriennummern von verbauten Autoteilen wie dem Navigationsgerät im Vorfeld zu notieren, damit die Polizei diese nach einem Einbruch zuordnen kann. Achtung: Rufen Sie nach einem Autoeinbruch bitte immer die Polizei. Hilfreich kann es außerdem sein, Schäden zu fotografieren und eine Liste der gestohlenen Gegenstände anzufertigen. Gegebenenfalls sollten Sie Ihre EC- oder SIM-Karten über die kostenfreie Notrufnummer 116 116 sperren lassen.

Wir, das professionelle Team von Schlüsseldienst Bauer, helfen Ihnen in vermeintlich ausweglosen Situationen gerne weiter. Müssen Sie Ihre Autoschlösser vielleicht aufgrund eines Einbruchs wechseln lassen? Haben Sie andere Fragen bezüglich Ihres Fahrzeugs und einem Diebstahl/Einbruch? Lassen Sie sich doch gerne kostenlose beraten! Wir bieten Ihnen als langjährige Spezialisten im Bereich Schlüsseldienst jederzeit transparente Preise. Zudem setzen wir auf hochwertige Qualität sowie Kundenzufriedenheit – machen Sie sich selbst ein Bild!

Achtung Einbruch

Allein in Deutschland wird alle vier Minuten in ein Einfamilienhaus, eine Wohnung, ein Wochenenddomizil oder eine Firma eingebrochen. Europaweit zählen Einbrüche gar zu den häufigsten Kriminaldelikten. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen wichtige Tipps, wie Sie sich dagegen schützen können.

Neue Qualität der Einbruchsdelikte

Ein Großteil der Einbrüche entfällt leider auf die Urlaubszeit. Dabei ist jedoch eine qualitative Veränderung bei den Delikten zu beobachten: Die Einbrecher gehen dabei zunehmend brutal vor. Beispielsweise werfen sie auch schon mal mit einem Gullideckel eine Fensterscheibe ein. Durch leistungsfähige Akkubohrer oder -winkelschleifer können Einbrecher sogar ganz ohne Stromversorgung Löcher in Fensterrahmen bohren oder Stahltüren aufschneiden, um daraufhin das Fenster über den Fenstergriff mit dem altbewährten Schlingentrick zu öffnen.

Zehn goldene Regeln für ein sicheres Zuhause

Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob alt oder jung, einen riesengroßen Schock.
Wir haben zehn goldene Regeln formuliert, die helfen sollen, Einbrüche zu vermeiden:

  • Halten Sie Ihre Hauseingangstür stets geschlossen – auch tagsüber. Prüfen Sie immer, wer ins Haus möchte, bevor Sie die Türe öffnen.
  • Achten Sie ganz bewusst auf fremde Personen auf dem Grundstück oder im Haus und sprechen Sie diese gegebenenfalls an.
  • Sie sollten Ihre Wohnungseingangstür immer zweimal abschließen und die Tür nicht nur „ins Schloss fallen“ lassen. Auch Speicher- und Kellertüren sollten immer verschlossen sein.
  • Verstecken Sie Ihren Wohnungs- und Hausschlüssel niemals außerhalb der Wohnung: Denn Einbrecher kennen jedes Versteck.
  • Verschließen Sie Ihre Balkontüren und Fenster auch bei kurzer Abwesenheit. Einbrecher sind geschickt und öffnen gekippte Fenster und Balkontüren besonders schnell.
  • Sorgen Sie im besten Falle dafür, dass Ihre Wohnung auch bei längerer Abwesenheit einen bewohnten Eindruck vermittelt. Lassen Sie dafür zum Beispiel den Briefkasten leeren.
  • Tauschen Sie mit Ihren Nachbarn wichtige Telefonnummern aus, unter denen man Sie im Notfall erreichen kann.
  • Bieten Sie den Senioren aus Ihrer Nachbarschaft an, dass sie jederzeit bei Ihnen anrufen können, wenn Fremde in deren Wohnung wollen.
  • Informieren Sie umgehend die Polizei, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt. Achtung: Versuchen Sie niemals, Einbrecher festzuhalten!
  • Lassen Sie fremde Personen nie in Ihre Wohnung.

Technische Maßnahmen und aufmerksame Nachbarn

Erfreulich ist, dass sich deutlich mehr Haus- und Wohnungsbesitzer inzwischen deutlich besser schützen. So folgen sie immer mehr den Empfehlungen der Öffentlichkeitskampagnen der Polizei. Dies ist äußerst erfreulich, denn in vielen Fällen reichen schon einfache Hürden an Türen und Fenstern, um Einbrecher gezielt abzuschrecken.

Am entscheidendsten sind bewiesenermaßen die ersten fünf Minuten: Denn rund 40 Prozent aller Einbruchsversuche werden abgebrochen, wenn die Täter nicht schnell genug hinein kommen. Ganz oben auf der Liste des Einbruchschutzes stehen abschließbare Fenster und Terrassentüren. Allerdings nutzt das recht wenig, wenn nicht alle Eingänge gleichermaßen gesichert werden. Tatsächlich ist es jedoch so, dass jedes Fenster, jede Tür, nur so sicher wie ihr schwächstes Bauteil ist – selbst ein abschließbarer Türgriff oder ein massiver Sperrbügel ist nutzlos, wenn sich die Scharniere leicht lösen lassen. Damit die Diebe sich erst gar nicht an Türen und Fenstern zu schaffen machen, helfen LED- oder Halogenstrahler mit integriertem Bewegungsmelder: Dadurch verliert der Einbrecher den für ihn so wichtigen Schutz der Dunkelheit. Noch effektiver sind allerdings Alarmanlagen, die jedoch bislang wenig verbreitet sind.

Auch aufmerksame Nachbarn können eine große Bereicherung sein, wenn es darum geht, den Einbruchshergang zu rekonstruieren.

Was Sie nach dem Einbruch beachten müssen

Ein Einbruch ist für die Opfer immer ein sehr schockierendes Erlebnis. Die Wohnung ist nicht nur verwüstet, sondern Schränke wurden durchwühlt und die Täter haben in den privatesten Habseligkeiten gekramt. So nervenaufreibend ein Einbruch auch ist: Folgende Punkte gilt es in jedem Falle, unmittelbar nach der Entdeckung zu beachten.

  • Informieren Sie immer zuallererst die Polizei unter der Notrufnummer 110 – auf diese Weise zeigen Sie den Einbruchdiebstahl an.
  • Machen Sie alsbald Fotos vom Zustand der Wohnung, von den Einbruchsspuren und Beschädigungen.
  • Verändern Sie bis zum Eintreffen der Polizei rein gar nichts in Ihrer Wohnung, fassen Sie auch nichts an. So wird gewährleistet, dass wichtige Hinweise am Tatort von der Polizei sichergestellt werden können.
  • Wurden Ihre EC- oder SIM-Karten gestohlen, sperren Sie diese sofort unter der Notrufnummer 116 116. Für Personalausweise mit Online-Ausweisfunktion gilt diese Maßnahme ebenfalls.
  • Legen Sie zusammen mit der Polizei eine Stehlgutliste an. Auf dieser führen Sie all die Dinge auf, die Ihnen bei dem Einbruch gestohlen worden sind. Beschreiben Sie Ihre gestohlenen Habseligkeiten so detailliert wie möglich, im Idealfall liefern Sie sogar Gerätenummern oder Fotos mit. Hierbei hilft Ihnen eine Wertsachenliste.

Rechtzeitig Ihren individuellen Einbruchschutz planen

Es könnten viele Einbrüche verhindert werden, denn die Sicherheit Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses ist planbar. Deutschlandweit bieten rund 300 kriminalpolizeiliche Beratungsstellen eine kostenlose sicherheitstechnische Fachberatung an. Der kompetente Fachmann der Polizei nimmt alle sicherheitsrelevanten Merkmale genauestens unter die Lupe und zeigt danach konkret auf, welche Sicherungsmaßnahmen am besten geeignet sind. Zudem bieten die polizeilichen Beratungsstellen seriöse Fachfirmenlisten an. Die aufgeführten Firmen rüsten Wohnung und Haus entsprechend der polizeilichen Empfehlung nach.

Tipp: Zögern Sie nicht, sondern lassen Sie sogleich die Sicherheitslücken Ihres Zuhauses von Profis identifizieren. Wie? Hier kommen wir ins Spiel. Schlüsseldienst Bauer sollte Ihr Ansprechpartner sein, wenn es um die Sicherheitstechnik Ihres Hauses geht. Rufen Sie uns doch unverzüglich unter der Rufnummer +4915143431266 an und sprechen Sie mit unseren kompetenten Mitarbeitern über Ihr Anliegen!

Unser Service für Sie

  • Wir bieten Ihnen eine fachmännische Sicherheitsberatung, die für Sie selbstverständlich kostenlos ist.
  • Wir sorgen nicht nur für den Einbau, sondern auch für die Wartung des angewendeten Sicherheitssystems – bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
  • Mit unseren Sicherheitssystemen sorgen wir für Sicherheit in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Zuhause.
  • Unsere Sicherheitssysteme sind von professioneller Art – wir verwenden nur geprüfte Systeme namhafter Hersteller
  • Wir erstellen für Sie ein kostenloses Angebot mit allen für Sie anfallenden Kosten